Unsere Partner
Ohne sie gäbe es uns nicht.
Die meisten Dinge im Leben machen mehr Spaß, wenn man sie nicht allein macht. Einige davon kann man gar nicht ohne Hilfe von anderen schaffen. So ist es auch mit into the wold. Darum möchten wir uns bei unseren Partnern bedanken. Und das sind diese großartigen:
Specialized
Geht es darum, sich mit dem Fahrrad in den Bergen fortzubewegen, führt fast kein Weg an Specialized vorbei. Warum? Das 1974 von Mike Sinyard („Zeigen Sie mir ein Problem dieser Welt und ich gebe Ihnen das Fahrrad als Teil der Lösung.“) gegründete Unternehmen brachte mit ihrem Modell Stumpjumper das erste serienmäßig produzierte Mountainbike auf den Markt. Da liegt es auf der Hand, dass man sich bei Specialized auch der neuesten Radsport-Entwicklung abseits befestigter Straßen annimmt: Richtig, dem Gravelbike. Egal ob Diverge, Crux oder Turbo Creo SL Evo (samt Strom als Unterstützung) mit all diesen Specialized Modellen geht es schnell voran. Wenn es sein muss auch auf asphaltierten Straßen.


Skinfit
Gegründet 1997 von Werner Battisti – selbst leidenschaftlicher Triathlet – hat sich das Vorarlberger Unternehmen innerhalb kurzer Zeit zur Top-Bekleidungsmarke im Outdoorsport entwickelt. Der Fokus liegt dabei auf Produkten, die für verschiedene Sportarten eingesetzt werden können. Aber auch Kund*innen, die sich auf den Radsport fokussieren, kommen bei Skinfit auf ihre Kosten. Denn das Versprechen lautet: „Wir verkaufen nicht einfach nur Produkte. Wir designen, entwickeln, testen, hinterfragen, optimieren und verbessern sie – immer und immer wieder.“
Hotel Bären Mellau
Der Bären in Mellau ist aufgrund mehrerer Dinge beliebt: Einerseits wäre da das regionale Superfrühstück inklusive großartigem Espresso, für das der Bären über die Region hinaus bekannt ist. Hinzu kommt die entspannte Atmosphäre, gepaart mit hoher Qualität und modernem Design. Yoga und Sauna mit Bergblick erwarten einen hier ebenso. Zudem ist der Bären aufgrund seiner Lage das ideale Basecamp für Outdoor-Aktivitäten aller Art – im Winter wie im Sommer. Kurz gesagt: Der Bären bietet das perfekte „Drinnen“ für Menschen, die gerne draußen sind.


Schtûbat Andelsbuch
„Komm zûr Schtûbat“ ist im Bregenzerwald eine liebenswerte Einladung, auf Besuch zu kommen. Und genau so fühlt man sich als Gast im Apartment-Haus schtûbat auch: herzlich willkommen. Die schtûbat vereint die Besonderheiten der gesamten Region in einem Haus: Angefangen von den verbauten Materialien über die verarbeiteten Lebensmittel bis hin zur gelebten Gastfreundschaft. Und das sogar zu 100% Klimaneutral. Eine Unterkunft, in der man sich mit gutem Gewissen wohlfühlen kann.
Hotel Hirschen Schwarzenberg
„Jung seit 1755“ ist im Hotel Hirschen Schwarzenberg nicht nur ein leerer Slogan. Direkt am Schwarzenberger Dorfplatz gelegen, fühlt sich der Hirschen seit jeher der Tradition verpflichtet, hat diese aber nie als Gegensatz zur Weiterentwicklung verstanden. Was erhalten werden soll, bleibt erhalten, was modernisiert werden muss, ist am Puls der Zeit. So ist der Hirschen zu dem geworden, was er heute ist: Nicht nur ein hervorragendes Hotel, sondern ein besonderer Ort.


Tempel 74
Im Dorfzentrum von Mellau, sticht das wunderschöne Apartmenthaus besonders hervor. Doch die beiden miteinander verbundenen Gebäude wissen nicht nur von außen zu überzeugen. Drinnen fühlt man sich auf Anhieb wohl. Man genießt die gemütliche Stube und entdeckt viele raffinierte Details der Gestaltung. Der Tempel 74 vereint hochwertiges Handwerk mit anspruchsvoller moderner Architektur. So entsteht Wohnkultur vom Feinsten. Und die endet nicht bei den Gebäuden und der Einrichtung. Man weiß auch, was es bedeutet, hervorragende Gastgeber*innen zu sein.
Hotel Rössle
Der Name lässt vermuten, dass sich im Hotel Rössle alles um das Pferd dreht. Vielmehr steht aber der Drahtesel im Zentrum. Dank der Lage ist im Zentrum von AU ist es der perfekte Ausgangspunkt für alle Biker*innen. Guides, die einem dabei begleiten, gibt es im Haus. Ansonsten ist das Hotel Rössle natürlich, lässig, unbeschwert und pragmatisch. Soll heißen: Man kann die Radler*innenhose waschen, Kinoabende mit Freund*innen genießen und ungekannte Aktivangebote entdecken. Die Zimmer sind skandinavisch-wälderisch gestaltet. Also schön.


Sport Broger
Seit vielen Jahren ist Sport Broger in Mellau eine der ersten Adressen, wenn es um Radsport im Bregenzerwald geht. Im Winter liegt der Fokus zusätzlich im Bereich Skifahren, die Bikes haben natürlich das ganze Jahr Saison. Man findet dort beinahe alles, was man fürs Radfahren braucht – von Bikes über Accessoires bis hin zur Expertise. Und dabei ist es egal ob man Alltagsradfahrer*in ist oder das Ganze mit sportlichem Anspruch betreibt. Bei into the wold ist das Team rund um Andreas Broger für euch da.
Sport Natter
„Weil Sport Spaß macht“ lautet der Slogan von Sport Natter. Und damit das die Kund*innen auch so sehen, braucht es natürlich entsprechende Qualität. Die gibt es bei Sport Natter auf allen Ebenen: Angefangen beim Einkauf über den Verkauf bis hin zum Service. Zudem kann man sich natürlich auf eine fachkundige und individuelle Beratung freuen. Fündig werden bei Sport Natter Sportler*innen aus unterschiedlichsten Bereichen: Running, Wandern, Skifahren, Tourengehen, Fitness etc. – und selbstverständlich auch Rad-Fans.


Keego
Das Start Up aus Wien hat es sich zur Aufgabe gemacht, dass Wasser auch nach Wasser schmeckt, wenn es aus ihrer Trinkflasche kommt. Und deshalb die weltweit erste quetschbare Metallflasche mit einem Innenleben aus Titan entwickelt. Dadurch bleibt der Geschmack des Inhalts erhalten und ist frei von Mikroplastik, Weichmachern und Schadstoffen. Die KEEGO ist extrem robust und langlebig. Durch ihre durchschnittlich fünfmal so lange Einsatzdauer im Vergleich zu herkömmlichen Trinkflaschen trägt sie zur Plastikmüllvermeidung bei. Auch die Entwicklung und Produktion in Europa sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft.
Brauerei Egg
Am 24. März 1894 wurde in der Brauerei Egg das erste Bier abgefüllt. Seither macht man vieles anders, als anderswo – und das konsequent. So setzt man beispielsweise seit Anbeginn ausschließlich auf Mehrweg-Flaschen und ist eine der wenigen Brauereien in ganz Europa, die aufs Pasteurisieren verzichten. Die regionale Verwurzelung beschränkt sich nicht nur auf die hochwertigen Rohstoffe, sondern ist Teil der Einstellung. Anstatt in Größenwahn zu verfallen, besinnt man sich auf das was man ist: Ein wichtiger der Region.


Outdooractive
Mit über 4.000 Gravelbike-Touren, die täglich mehr werden, sorgt Outdooractive für Abwechslung. Offizielle Routen von Destinationspartnern sind ebenso dabei wie jene aus der Community. Für Inspiration – egal in welcher Region – ist gesorgt, auch in weniger bekannten Ecken. Mit Pro-Funktionen wie Navigation, Offline-Speicherung und Teilen des Standortes ist man immer am richtigen Weg und auch sicher und netzwerkunabhängig unterwegs. Und wer keinen den passenden Vorschlag findet, kann Touren mit wenigen Klicks direkt am Smartphone selbst planen.
CYCLITE
Fahrradgepäck sollte leicht, aerodynamisch und praktisch zugleich sein. Und auf langen Touren natürlich auch robust, zuverlässig und den Witterungsverhältnissen gewachsen. Das ist der Anspruch, mit dem CYCLITE gegründet wurde. Die Bikepacking-Produkte des deutschen Unternehmens sind bis ins letzte Detail durchdacht – mit höchster Funktionalität, auf das Nötige reduziert und einem eigens entwickelten, ultraleichten Stoff. Zusammen ergibt das Produkte die extrem leicht sind aber auch robust.


Alma
In den Alma Bergsennereien wird der beste ursprungsgeschützte Bergkäse produziert, zudem bringt Alma die Produkte von Vorarlbergs Sennalpen und Dorfsennereien auf die Tische und Teller der Genießer. Rund 70 der 130 Vorarlberger Sennalpen sowie weitere kleinere Dorfsennereien zählen zu den Lieferanten. Heute im Besitz der Privatkäserei Rupp, sieht man es als Verpflichtung, die Vorarlberger Alpwirtschaft zu erhalten und auch in Zukunft zu fördern.